Seit einigen Jahren haben Instant-Messaging-Dienste die SMS als Mittel der mobilen Nachricht gänzlich ersetzt. Allen voran WhatsApp, das eine monopolartige Stellung auf dem Markt genießt.
Fans der Figuren aus den Disney-Filmen dürfen sich freuen: Künftig soll es spezielle Emojis geben, die Donald, Arielle und Co. zeigen. Möglich macht das eine spezielle App, mit der sich die Bildchen freispielen lassen.
Möchtest du eintreffende WhatsApp-Nachrichten lesen, ohne dass deren Absender darüber informiert werden? Eine Möglichkeit dafür bietet diese App (kostenlos, ohne In-App-Käufe).
Wäre es nicht praktisch, wenn neu eintreffende WhatsApp-Nachrichten nicht lediglich dezent in der Benachrichtigungsleiste auftauchten, sondern in Form einer Sprechblase eingeblendet würden? Hier ist die Lösung. (kostenlos, ohne In-App-Käufe)
Bilder führen bei WhatsApp bislang ein Schattendasein. Lediglich drehen und zuschneiden lassen sie sich vor dem Versenden, sonst nichts. In Zukunft kannst du sie auch bemalen und mit Dingen wie Schatten, Kreisen und Pfeilen versehen.
Eine neue Malware versucht sich als WhatsApp, Uber oder Google Play auszugeben. Die Hacker wollen so die Kreditkarteninformationen der Smartphone-Besitzer stehlen. Es ist also Vorsicht geboten.
Chatten in Gruppen Mit einer der größten Stärken von Diensten wie WhatsApp ist die Tatsache, dass fast beliebig viele Personen miteinander in einem Chat kommunizieren können. Der Haken bislang: Sollte eine neues Mitglied hinzugefügt werden, brauchte der Administrator die Telefonnummer …
Die japanische Firma Line Corp. feiert mit dem Messenger „Line“ in einigen Ländern bereits ansehnliche Erfolge. Jetzt muss frisches Geld fürs Wachstum her. Im besten Fall fließen 112 Milliarden Yen (987 Millionen Euro) in die Kasse.
Das waren noch Zeiten, kurz nach der Brieftaube – zumindest für die Geheimdienstler, konnten sie doch schnüffeln ohne Aufwand. Seit es die sichere digitale Kommunikation gibt, herrscht allerdings Aufruhr. Jetzt wird aufgerüstet.
Das Unicode-Konsortium hat 72 neue Emojis genehmigt, die ab 21. Juni freigegeben und in den Wochen darauf auf unseren Handys landen werden. Wir können schon mal einen erster Blick darauf werfen.